“Einfache”, grundsätzliche Bewegungen wie vorwärts und rückwärts sowie Lektionen aus der klassischen Dressur ergeben für das Pferd erst durch die praktische Anwendung am Rind einen nachvollziehbaren Sinn. Präzision, Durchlässigkeit, Eleganz, Leichtigkeit, viel Impulsion und geringste Signalgebung werden, am Rind verständlich erarbeitet, gefordert und gefördert. Ein gut ausgebildetes Arbeitspferd ist gehorsam, selbstsicher und kennt seinen Job. Die Ausbildung am Rind gibt den Pferden eine für sie erkennbare Aufgabe und stärkt das Selbstbewusstsein. Der Reiter ist gefordert, das jeweilige Manöver präzise einzuleiten, die Bewegung des Pferdes zu spüren und das Pferd in der Ausführung nicht zu stören.
Die Ursprünge der Arbeit mit Pferden am Rind sind auf der Iberischen Halbinsel zu finden, vorwiegend in Spanien und Portugal. Die Spanier brachten ihre Kultur und ihren Horsemanship über Mittelamerika nach Kalifornien und in den Westen von Nordamerika. Das Wissen der Spanischen Einwanderer über die Ausbildung von Pferden in klassischer Manier, verbunden mit ausgezeichneten Beobachtungsgabe und dem bemerkenswerten Wissen der Indianer um Wildtiere und Natur, haben eine ganz besondere Philosophie, Methoden und Ausrüstung für den Umgang mit Pferden und ihre Ausbildung hervorgebracht: So wurden die Spanischen Vaqueros (vacha = junge Kuh) zu den Californios, den kalifornischen Vaqueros. Diese, in Kalifornien vor etwa 150 Jahren entstandene, spezielle Tradition der Pferdeausbildung zum Gebrauch als Arbeitstier ist wertvoll und lohnend, erhalten zu werden.
Es ist etwas ehrenwertes, als Vaquero bezeichnet zu werden, es beschreibt vor allem die Einstellung des Reiters sowohl zu seinem Pferd als auch zum Rind - und die Prinzipien, denen der Vaquero in der Ausbildung seines Pferdes folgt.
Das Pferd wird als Partner betrachtet, der mitdenkt und Eigenverantwortung übernehmen kann. Die Ausbildung eines kalifornischen Bridle Horses dauert viele Jahre. Das Pferd beginnt in der Hackamore, wird dann im Two Rein mit schrittweisem Übergang zur Bridle geritten, bis es einhändig “straight in the Bridle” steht.
Damit Pferd und Reiter optimal für die Begegnung und die Arbeit am Rind vorbereitet sind, beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen. Die Schwerpunkte im Überblick:
Das Rind lesen und Herden Dynamik verstehen
Verständnis von Flight Zone und Balance Point
Simulationen für Pferd und Reiter
Gewöhnung des Pferdes an das Rind
Herde folgen
Herde separieren
Die Kuh wenden
In der Vertiefung (Folgekurs) geht es dann um folgende Schwerpunkte:
Vertiefung Herde und Rinder lesen, Erfahrung sammeln
Zusammenhänge mit der klassischen Dressur
Rating/Synchronisieren mit der Kuh
Spezielle Manöver wie etwa roll-back, Schulterherein, Konter- Schulterherein
Der Stockmanship in der kalifornischen Vaquero Tradition betrachtet sowohl Pferd als auch Rind als wichtige Lebensgrundlage und somit wertvolles Kapital. Es gilt, die Tiere zu schonen. Wir vermeiden, die Tiere unnötig ins “rennen” zu bringen oder die Rinder gar “herum zu scheuchen”. Anders als in sportlichen Wettkampfdisziplinen geht es nicht um Schnelligkeit.
Der Kurs ist geeignet für:
Freizeitreiter, die sich in allen Gangarten sicher im Sattel fühlen
Parelli Studenten Level 2 und höher
Alle, die ihrem Pferd zu mehr Selbstsicherheit verhelfen wollen
Alle, die ihre Signalgebung präzisieren möchten
Crosstraining: Frischer Wind für Dressur- und/oder Springpferde
Veranstaltungsort: Reitsportanlage Cavallo
Agnes und René Jerjen
Hauptstrasse 4
3937 Baltschieder VS
+41279460282
Anmeldungen bitte via: Agnes Jerjen (cavallo68@gmx.ch)